TUMMYTOX blogs.

So überwindest du deinen Stillstand beim Abnehmen und kommst wieder voran

Nichts motiviert beim Abnehmen mehr, als echte Fortschritte zu sehen. Lockere Kleidung und eine sinkende Zahl auf der Waage sind klare Zeichen dafür, dass sich deine Mühe auszahlt. Du bist auf dem richtigen Weg: Du isst weniger und gesünder, bewegst dich regelmäßig und gibst nicht auf.


Die Kilos purzeln ... doch dann ist plötzlich Schluss. Wochen vergehen und die Zahl auf der Waage bleibt unverändert. Du fragst dich: „Warum nehme ich nicht mehr ab?

Du hast einen Stillstand beim Abnehmen erreicht.

Das ist zwar völlig normal, kann aber sehr frustrierend sein. Schauen wir uns mal an, was dahintersteckt und wie du deine Abnehmreise wieder ins Rollen bringst!

Come Superare Il Blocco Del Metabolismo E Tornare A Perdere Peso

Was genau ist ein Stillstand beim Abnehmen?

In den ersten Wochen hast du die Kilos ziemlich schnell verloren – aber irgendwann ging es einfach nicht mehr weiter.

Es kam zu einem Stillstand. Das bedeutet, dass sich dein Gewicht trotz Kaloriendefizit und körperlicher Aktivität nicht verändert.

Früher oder später gerät jeder auf seiner Abnehmreise in einen Stillstand. Aber keine Sorge – wir helfen dir dabei, deinen Fortschritt wieder in Gang zu bringen!

„Warum nehme ich nicht mehr ab?“

Du hast dich entschieden, gesünder zu leben und besser auf deinen Körper zu achten. Super! Jetzt braucht dein Körper erst einmal Zeit, um sich an die neue Routine zu gewöhnen.

In den ersten Wochen purzeln die Kilos nur so, was sehr motivierend ist und ein Zeichen dafür, dass du auf dem richtigen Weg bist. Dabei handelt es sich meist nur um Wassereinlagerungen, die ausgeschieden werden, da Wasser etwa 70 % des anfänglichen Gewichtsverlusts ausmacht. In den darauffolgenden Wochen reguliert dein Körper den Wasserhaushalt und beginnt, Fett zu verbrennen.

Dein Körper ist klug und will dich immer schützen, was einer der Gründe sein kann, warum es zum Stillstand kommt.

Hier sind die möglichen Gründe für einen Stillstand beim Abnehmen:

1. Dein Stoffwechsel hat sich verlangsamt

Die erste Regel beim Abnehmen ist, ein Kaloriendefizit einzuhalten. Das heißt, du solltest weniger Kalorien zu dir nehmen, als du verbrennst. Wenn du abnimmst, benötigt dein Körper immer weniger Kalorien, um zu funktionieren, wodurch dein Gewicht stagniert.

2. Dein Körper könnte mit Giftstoffen überlastet sein 

Wenn du ständig Giftstoffen aus Ernährung, Stress und deiner Umwelt ausgesetzt bist, speichert dein Körper diese, um dich zu schützen. Dein Körper könnte tatsächlich Fett speichern, nur um diese Giftstoffe darin einzuschließen. Das kann deine Verdauung verlangsamen, den Fettabbau stören und dein Abnehmen komplett zum Stillstand bringen.

3. Du verlierst Muskelmasse 

Wenn du kein Krafttraining machst und nicht genug Proteine zu dir nimmst, verlierst du nicht nur Fett, sondern auch Muskeln. Das passiert, wenn dein Kaloriendefizit zu groß ist (weniger als 1.200 kcal täglich), wodurch dein Körper zum Muskelabbau gezwungen wird, um an Energie zu gelangen.

4. Die Disziplin lässt langsam nach 

Nach Wochen oder sogar Monaten voller Disziplin beim Abnehmen und Zurückhalten kann es schnell passieren, dass du ein bisschen zu locker wirst. Du denkst: „Ich hab mir was Leckeres verdient. Ein Schlückchen gönn ich mir ...” Aber genau das summiert sich schnell (vor allem, wenn du keine Kalorien mehr zählst).

5. Deine Hormone pendeln sich ein 

Eine neue Ernährungs- oder Bewegungsroutine kann deinen sensiblen weiblichen Körper aus dem Gleichgewicht bringen. Wenn du abnimmst, kann dein Östrogenspiegel sinken und dein Cortisolspiegel steigen. Das kann zu Stimmungsschwankungen und Müdigkeit führen. Aber keine Sorge – das ist nur so, bis sich dein Körper an die neue Routine gewöhnt hat.  

Eine kurzfristige Kalorienreduzierung würde deine Hormone vermutlich nicht wesentlich beeinflussen. Chronische oder extreme Restriktionen können jedoch zu einem Verlust der Periode, zu Fruchtbarkeitsproblemen, zu einer Schilddrüsenunterfunktion und sogar zu Knochenabbau führen. Aus diesem Grund wird dringend davon abgeraten, weniger als 1.200 kcal pro Tag zu sich zu nehmen.

Wie lange dauert ein Stillstand beim Abnehmen?

Zunächst ist es wichtig, deinen Abnehmfortschritt von Anfang an zu verfolgen. So weißt du genau, wann der Gewichtsverlust begann und wann er zum Stillstand kam.

Wie lange die Stagnation andauert, hängt von deinem Körper und Lebensstil ab. Bei manchen Menschen dauert sie nur wenige Tage, bei anderen ein paar Wochen oder sogar Monate. Es gibt keine allgemeingültige Regel, aber hier ist ein allgemeiner Leitfaden:

  • Kurzfristiger Stillstand (einige Tage bis zwei Wochen) ist oft mit Wassereinlagerungen verbunden. Diese entstehen durch Hormonschwankungen während deines Zyklus, salzige Ernährung, Schlafmangel oder Entzündungen nach körperlicher Aktivität.
  • Mittelfristiger Stillstand (2 bis 4 Wochen) kann bedeuten, dass sich dein Stoffwechsel an das Abnehmen anpasst. Das heißt, dein Körper verhindert weiteren Gewichtsverlust, um dich zu schützen.
  • Langfristiger Stillstand (mehr als 4 Wochen) ist ein Zeichen dafür, dass etwas deinen Fortschritt behindert. Es ist Zeit, deine Kalorienzufuhr zu überdenken (sie könnte zu hoch oder zu niedrig sein) und deine körperliche Aktivität zu steigern.

Gerade für Frauen ist es wichtig, den Fortschritt im Zusammenhang mit dem Menstruationszyklus zu betrachten – und nicht nur von Woche zu Woche. Was auf den ersten Blick wie ein Stillstand aussieht, ist oft nur eine ganz normale, zyklusbedingte Gewichtsschwankung. Besonders kurz vor und nach der Periode kann sich das Gewicht vorübergehend erhöhen.

Vergiss nicht, dass jeder, der durch Abnehmen seine Gesundheit verbessern möchte, irgendwann einen Stillstand erreicht.

So überwindest du einen Stillstand beim Abnehmen und bleibst motiviert

Wenn du dich niedergeschlagen fühlst, weil sich dein Gewicht seit Wochen nicht verändert, behalte bitte im Hinterkopf, dass du nicht versagt hast und es noch lange nicht das Ende ist.

Das Wichtigste ist, nicht aufzugeben, sondern deinen Ansatz vorsichtig anzupassen. Bedenke, dass Fortschritte nicht immer linear verlaufen (insbesondere bei Frauen).

Hier ist deine bewährte Strategie, um deinen Stillstand beim Abnehmen zu überwinden, ohne extreme Diäten oder zu viel Training:

1. Berechne deinen Kalorienbedarf neu 

Wenn du nicht abnimmst: Oft unterschätzen wir die Kalorienmenge, die wir zu uns nehmen und manchmal essen wir mehr, als wir denken. Deshalb solltest du deine Essensmenge neu bewerten und gegebenenfalls anpassen. 

Wenn du abgenommen hast, aber dann stagnierst: Dein Körper braucht jetzt weniger Kalorien, da du kleiner bist. Nutze einen Kalorienrechner oder konsultiere einen Ernährungsberater, um deine Kalorienaufnahme an dein aktuelles Gewicht und dein Aktivitätslevel anzupassen.

Kalorien zählen ist für ein effektives Abnehmen entscheidend. Wenn du dein Kaloriendefizit noch nicht berechnet hast, solltest du das jetzt nachholen.

Glossar zum Kalorienzählen:

  • Kalorienüberschuss bedeutet, dass du mehr Kalorien zu dir nimmst, als du verbrennst, was zur Gewichtszunahme führt. 
  • Erhaltungsniveau bedeutet die Kalorienmenge, die dein Körper benötigt, um dein aktuelles Gewicht zu halten. Du nimmst also weder zu noch ab.  
  • Kaloriendefizit bedeutet, dass du weniger Kalorien zu dir nimmst, als du verbrennst, was zur Gewichtsabnahme führt.

2. Verändere deine Trainingsroutine

Dein Körper gewöhnt sich schnell an deine Trainingsroutine. Erinnerst du dich noch daran, wie du früher bei einem 30-minütigen Spaziergang ins Schwitzen gekommen bist? Heute ist das nur noch ein Teil deiner Routine, den du ganz ohne Schweiß meisterst.

Wenn du mehrere Wochen lang die gleichen Trainingseinheiten machst, ist es an der Zeit, neue Impulse zu setzen. Probiere doch mal Krafttraining, Pilates oder Zumba aus. Kicke deine Kalorien- und Fettverbrennung auf ein höheres Niveau mit Bergaufgehen und integriere eine Wanderung in deine wöchentliche Routine! Merke dir: Je mehr Muskeln, desto schneller der Stoffwechsel.

3. Mach mal eine Pause von den Diäten 

Auch wenn es kontraintuitiv wirkt, kann es sehr effektiv sein. Wenn du ein bis zwei Wochen lang auf deinem Erhaltungsniveau isst (ohne zu übertreiben), können sich dein Stoffwechsel und deine Hormone leichter regulieren. Wenn du danach wieder in ein Kaloriendefizit zurückkehrst, reagiert dein Körper sensibler darauf und die Kilos beginnen wieder zu purzeln.

4. Verfolge, was du wirklich isst

Das heißt nicht, dass du dich obsessiv mit Kalorien beschäftigen sollst, sondern dass du deine Mahlzeiten, Snacks und Getränke im Blick behältst. So deckst du unbewusste Kalorien auf, die dir bisher entgangen sind. Das gilt für alle Lattes, Gläser Wein und sogar Esslöffel Olivenöl, die beim Kalorienzählen schnell mal untergehen (glaub uns, das summiert sich). Es geht nicht um Einschränkung, sondern um Bewusstsein.

5. Löse die Giftstoffansammlungen auf 

Manchmal liegt der Grund für deinen Stillstand nicht darin, dass du etwas falsch machst, sondern darin, dass dein Körper zu viele Giftstoffe gespeichert hat. Deshalb kann es einen großen Unterschied machen, wenn du ihn entgiftest. Trinke viel Wasser, iss ballaststoffreiche Lebensmittel (wie Gemüse, Obst und Chiasamen) und ergänze deine Routine mit Detox-Produkten.

6. Sorge für ausreichend Schlaf und senke deinen Stress 

Schlafmangel kann deinen Abnehmerfolg ernsthaft sabotieren, denn er steigert den Heißhunger und bremst den Stoffwechsel. Studien zeigen, dass wir bei zu wenig Schlaf am nächsten Tag bis zu 500 Kalorien mehr zu uns nehmen, um die fehlende Energie auszugleichen!

Stelle Erholung an erste Stelle: Kurze Spaziergänge, tiefe Atemübungen und Bildschirmpausen können deinen Stresspegel deutlich senken. So fühlst du dich geerdeter und kannst dich besser auf deine Ziele konzentrieren.

ToxBurn Drink durchbricht den Stillstand und bringt dein Abnehmen wieder in Schwung

Unsere Ernährungsexperten haben dieses leckere Detox-Getränk zum Abnehmen entwickelt, um deinen Stillstand zu durchbrechen und dich wieder auf Kurs zu bringen.

Mit diesem erfrischenden Limonengetränk erzielst du wieder Ergebnisse, indem es:

  • deinen Körper von angesammelten Giftstoffen reinigt, was deinen Abnehmprozess neu startet und deine Leber, das wichtigste Fettverbrennungsorgan, unterstützt.
  • für eine reibungslose Verdauung sorgt und eine gesunde Darmflora fördert.  
  • Fette, die du zu dir nimmst, bindet, deren Aufnahme verhindert und sie anschließend ausscheidet. 
  • deinen Körper vor Giftstoffen schützt und deine Energie steigert, damit du bei deinem Training konsequent bleibst.

Das Beste daran: Es wirkt sofort – dank der klinisch belegten NeOpuntia™, die die mit der Nahrung aufgenommenen Fette bindet und anschließend ausscheidet. Das führt zu:

  • 28* % weniger Fettaufnahme
  • 27* % mehr Ausscheidung von Fett

 

Überwinde mühelos deinen Stillstand und mache mit dem ToxBurn Drink wieder Fortschritte!

Quellen:

Uebelhack R, Busch R, Alt F, Beah ZM, Chong PW. Effects of cactus fiber on the excretion of dietary fat in healthy subjects: a double blind, randomized, placebo-controlled, crossover clinical investigation. Curr Ther Res Clin Exp. 2014 Jun 21;76:39-44. doi: 10.1016/j.curtheres.2014.02.001. Erratum in: Curr Ther Res Clin Exp. 2014 Sep;76:63. PMID: 25067985; PMCID: PMC4109417.